![]() |
Lesen auf eigene Gefahr! Dieser Artikel enthält unmarkierte Spoiler. Neue Spieler sollten diesen Artikel umgehen oder mit Vorsicht lesen, da sonst der Spielspaß getrübt wird! |
Das Kharaa-Bakterium ist ein außerirdisches Bakterium, das von den Precursors entdeckt wurde, als sie eine unbekannte Welt erforscht haben. Das Bakterium hat sich vollständig auf Planet 4546B ausgebreitet und nahezu jede Lebensform infiziert.
Datenbankeinträge[]
Bericht über die bakterielle Infektion[]
Du wurdest mit einem bisher unbekannten, durch Wasser übertragenen Bakterium infiziert. Es vermehrt sich momentan in deinem Blutkreislauf. Geschätze Inkubationszeit: 2 Wochen.
Dein Immunsystem bekämpft momentan die Infektion mit geringem Erfolg. Eventuell hast du bereits grippeähnliche Symptome und Hautirritationen bemerkt. Diese werden sich wahrscheinlich verschlimmern, je mehr sich das Bakterium ausbreitet.
Linderung und Auslöschung der Infektion sollte höchste Priorität haben.
Empfohlene Vorgehensweise:
- sammle weitere fremde Forschungsdaten über ein mögliches Heilmittel
- erforsche die Vorgänge, durch die das einheimische Ökosystem die Symptome der Infektion hemmt
Erhalt: Betrete die Seuchenforschungseinrichtung, lade das Kharaa-Seuchenprofil herunter und führe einen Selbstscan durch
Kharaa-Seuchenprofil[]
Diese Konsole enthält umfangreiche Daten über eine bakterielle Seuche, die als "Kharaa" bezeichnet wird.
Entdeckung: Erstmals aufgetreten während einer routinemäßigen Netzwerkerweiterung auf äußeren Welten.
Entwicklung zur Pandemie: Ein Netzwerkfehler führte zu einer Fehlfunktion im Routine-Quarantäneverfahren. Die Seuche wurde auf die Kernwelten übertragen und breitete sich dort schnell aus. Bestätigte Todesfälle: 143 Milliarden.
Bakterielle Vorgehensweise: Befällt gesunde lebende Zellen und mutiert die genetische Grundstruktur.
Symptome:
1. Stadium: Allmähliches Versagen des Immunsystems.
2. Stadium: Grüner Hautausschlag und grippale Symptome.
3. Stadium: Unberechenbare Veränderungen der biologischen Struktur.
4. Stadium: Vollständiger Zusammenbruch der Vitalfunktionen.
Eingeleitete Notfallschritte: Kernwelten unter Quarantäne gestellt. Bakterienproben an isolierte Seuchenforschungseinrichtungen verteilt zur Entwicklung eines Impfstoffs.
Behandlungsprozedur: unbekannt.
Erhalt: Konsolen-Download in der Seuchenforschungseinrichtung
Exemplar mit Symptomen einer Infektion[]
Dieser Organismus zeigt Anzeichen einer unbekannten bakteriellen Infektion.
- leuchtend grüne Blasen bilden ein Netzwerk um infizierte Stellen herum
- die Pathologie weist auf ein Bakterium hin, das durch Wasser übertragen wird und das in der Lage ist, durch Haut und Atemorgane in den Körper vorzudringen
- grundlegende Hinweise auf genetische Mutation und aggressives Verhalten
- das Bakterium selbst ist anders als alles, was bisher in der menschlichen Forschung aufgezeichnet wurde
WARNUNG: Ansteckung möglich. Meiden. Fleisch unter keinen Umständen verzehren.
Erhalt: Scanne infizierte Fauna
Exemplar mit gehemmten Infektionssymptomen[]
Scans zeigen, dass dieser infizierte Organismus kürzlich mit einem einzigartigen Enzym in Kontakt gekommen ist, das den schwächsten Symptomen seiner Infektion entgegenwirkt.
- die Blasenbildung auf der Haut ist schnell zurückgegangen und durch gesundes Gewebe ersetzt worden
- verändertes genetisches Material wurde durch Original-DNS von verbleibenden gesunden Zellen ersetzt
- Verhalten normal
- die Bakterien sind immer noch im Blutkreislauf vorhanden, aber sie ruhen derzeit
Beurteilung: Ursprung des Enzyms erforschen
Erhalt: Scanne geheilte Fauna